Wir sind drin
In der Ausgabe 03/2017 stellt uns das in München erscheinende Magazin „forum Nachhaltig Wirtschaften“ im Themenfeld Regionalität vor. Das ist so verdammt cool.
weiterlesenIn der Ausgabe 03/2017 stellt uns das in München erscheinende Magazin „forum Nachhaltig Wirtschaften“ im Themenfeld Regionalität vor. Das ist so verdammt cool.
weiterlesenDem 1803 in Darmstadt geborenen Justus von Liebig verdanken wir nicht nur meinen so ungeliebten Chemie-Unterricht, sondern auch ein Fleischkonzentrat, das bis zum heutigen Tag ohne den Zusatz von Fremdstoffen produziert wird. Man kann daraus Fleischbrühe herstellen oder Suppen und Saucen damit pimpen. Heute haben billigere pflanzliche Würzen wie Maggi oder Knorr dem Fleischextrakt Liebigs wirtschaftlich den Rang abgelaufen, aber nach echtem Fleischextrakt schmecken diese Surrogate wahrlich nicht gerade.
weiterlesenUns – Chris Keylock (Labsal), Michael Frank und Thomas Hobein – ging es bei dem Koch-Battle „Tischlein deck dich“ um „echte“ regionale Küche, modern interpretiert und einfach zuhause nachkochbar. Alle Hauptdarsteller des Gerichts stammen aus dem Odenwald, die Kräuter aus dem Garten in der Klause am Hauptbahnhof.
weiterlesenDrohender Regen, Endspiel im Confed Cup und eine Gegenveranstaltung in der Stadtmitte namens Heinerfest definierten am Sonntag, den 2. Juli 2017, die Rahmenbedingungen für die Veranstaltung „Tischlein deck dich“. Doch dieses kulinarische Überraschungs-Ei setzte sich durch und präsentierte den Besuchern Spannung, Spaß und was zum Essen. Und nicht nur den Besuchern – sondern auch den Veranstaltern und den Köchen.
weiterlesenVier Äste müssen es sein und einer als Spitze in der Mitte. Die vier sollten etwa im Winkel von neunzig Grad zueinander stehen. So stellt sich Reinhard Bitsch die Kronen der Apfelbäume auf seinen Streuobstwiesen vor. Und so schneidet er er auch die Bäume. So ungefähr exakt jedenfalls. Der Baum muss ein schönes Bild ergeben und die Äpfel müssen gut zu ernten sein.
weiterlesenDie typische Kulinarik einer Region ist untrennbar verbunden mit den Lebensumständen der Menschen. Und die hiesigen kann man sich ganz prima im Odenwälder Freilandmuseum in Gottersdorf, einem Stadtteil von Walldürn, ansehen. Seit Start unserer Website hatte ich vor, dort vorbeizuschauen. Jetzt ergab sich ganz unverhofft die Möglichkeit und ich bin dann mal hin. Und ich muss sagen, wer am kommenden Wochenende noch nix vorhat, der kann/sollte, darf …
weiterlesen