Kulinarische Abenteuer im Odenwald und an der Bergstraße
Saisonales

Steckrübe, Rosenkohl, Marone

Eine Suppe, so bunt wie eine Wanderung durch den Odenwald im Herbst
Odenwald im Herbst, Rodensteiner Burgwald

So ein sonniger, aber kühler Tag im Herbst lockt dich einfach nach draußen in den Wald. In den Odenwald. Und wenn du dann wieder nach Hause kommst, wärmt dich nicht etwa eine Tiefkühlpizza, wie im Werbefernsehen propagiert, sondern eine heiße Suppe – so bunt wie die Natur selbst in dieser Zeit. Ich sage nur Steckrübe, Rosenkohl und Marone.

weiterlesen

Das Heiligabend-Dilemma

Welcher Wein passt zu Kartoffelsalat und Würstchen?
Welcher Wein von der Bergstraße passt zu Kartoffelsalat mit Würstchen

Nix isst der Deutsche samt Familie lieber an Heiligabend als Kartoffelsalat mit Würstchen. Aber muss es dazu immer ein kühles Blondes für die Erwachsenen sein? Ich habe mal einigen Winzern an der Bergstraße ein Kartoffelsalatrezept zukommen lassen und gefragt, welchen Wein sie dazu aus ihrem Programm empfehlen.

weiterlesen

800 Bäume, 60 Sorten, 2 Aktivisten

Über das Quittenprojekt Bergstraße, Teil 2
Quittenprojekt Bergstraße in Weinheim-Sulzbach

Seit 2009 widmen sich Ellen Müller und Rainer Stadler mit Begeisterung und nicht nachlassender Energie der Quitte. Alles begann damals sozusagen aus Neugier mit zwei Quittenbäumen auf eigenem Grund. Daraus entwickelte sich das Quittenprojekt Bergstraße. Jetzt, im Herbst 2019 steht wieder eine Erweiterung des Baumbestandes an. Dann bewirtschaften die beiden „Quittisten“ rund 800 Bäume verschiedener Sorten in und um Sulzbach herum, dem nördlichsten Ortsteil von Weinheim an der Bergstraße. Und das ist längst nicht alles, was sie tun. Hier der Abschluss meines zweiteiligen Berichtes.

weiterlesen

Die Goldenen Äpfel von Sulzbach

Über das Quittenprojekt Bergstraße, Teil 1
Quittenprojekt Bergstraße in Weinheim-Sulzbach

Die „Goldenen Äpfel“ der antiken Mythologie waren eigentlich Quitten, sagt man. Und die vorletzte Aufgabe des Herakles war es, drei Goldene Äpfel/Quitten der Hesperiden zu pflücken. Das schaffte er aber nur durch einen Trick, der ihm abverlangte, eine Zeitlang das gesamte Himmelsgewölbe zu tragen – eben eine Herkulesleistung zu vollbringen. Und vor so einer Aufgabe stehen auch Ellen Müller und Rainer Stadler in Sulzbach an der Bergstraße, die 2009 angetreten sind, um die Quitte wieder stärker in den Fokus zu rücken – ein Bericht in zwei Teilen.

weiterlesen

Wo wir weitere kulinarische Abenteuer erleben