Kulinarische Abenteuer im Odenwald und an der Bergstraße
Regionales

Die Goldenen Äpfel von Sulzbach

Über das Quittenprojekt Bergstraße, Teil 1
Quittenprojekt Bergstraße in Weinheim-Sulzbach

Die „Goldenen Äpfel“ der antiken Mythologie waren eigentlich Quitten, sagt man. Und die vorletzte Aufgabe des Herakles war es, drei Goldene Äpfel/Quitten der Hesperiden zu pflücken. Das schaffte er aber nur durch einen Trick, der ihm abverlangte, eine Zeitlang das gesamte Himmelsgewölbe zu tragen – eben eine Herkulesleistung zu vollbringen. Und vor so einer Aufgabe stehen auch Ellen Müller und Rainer Stadler in Sulzbach an der Bergstraße, die 2009 angetreten sind, um die Quitte wieder stärker in den Fokus zu rücken – ein Bericht in zwei Teilen.

weiterlesen

Frisch vom Blech

Zwiebelkuchen und Zwetschgenkuchen
Zwiebelkuchen und Zwetschgenkuchen mit Streuseln

Im Spätsommer und Herbst lässt es die Natur noch mal so richtig krachen. Mit knalligen Farben und prallen Früchte inszeniert sie das Finale des Wachstumszyklus wie eine überdrehte Theateraufführung. Sie gibt sie unverholen an, bevor sie sich in ihren „Winterschlaf“ zurückzieht. Wein will gelesen, Obst und Gemüse wollen geerntet werden. Es ist die Zeit von jungem Wein mit Zwiebelkuchen und die frischem Zwetschgenkuchen. Also ans Werk. Wenn nicht jetzt, wann dann?

weiterlesen

Reif für die Insel

200 kulinarische Abenteuer im Odenwald und an der Bergstraße
Der Rhein am Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue

Ein Mittwoch im August. Ich denke über ein Thema für meinen zweihundertsten Blogpost nach. Und weil mir nix Gescheites einfällt, schmiere ich mir ’ne Stulle, karbonisiere Leitungswasser und fülle es ab. So ausgestattet mit Proviant und Kamera fahre ich an den Rhein nach Stockstadt. Dort werde ich bei einer ausgiebigen Wanderung auf dem Kühkopf meine Gedanken fliegen lassen und ihr – ihr kommt einfach mal mit.

weiterlesen

Wo wilde Weibchen wohnten

So etwas, wie eine sagenhafte Mittagspause mit Butterbrot
Am Wildweibchenstein bei Laudenau im Odenwald

Im dichten Wald zwischen der Freiheit-Laudenau und der Ruine Rodenstein liegt direkt am Wegesrand der Wildweibchenstein. An dieser Granitfelsformation sollen einst zwei seltsame Frauen gelebt haben – die namensgebenden wilden Weibchen eben. Viele wunderliche Geschichten werden bis heute über sie erzählt, aber Genaues weiß niemand. Ich bin deshalb mal hin, habe aber niemanden angetroffen.

weiterlesen

37-46-47

Eckdaten einer regionalen Gin-Verkostung
regionale Gin-Marken aus Südhessen: Unterholz , Hannes 54, Hannibal

Sie heißen Hannes 54, Unterholz und Hannibal. Gemeinsam haben sie, dass sie sich Gin nennen (und auch dürfen) sowie ihre Herkunft – die Region Odenwald/Bergstraße. Ansonsten sind sie so unterschiedlich wie Tag und Nacht. Und das ist auch gut so. Denn auf diese Weise manifestiert sich in ihnen die kulinarische Vielfalt ihrer Heimat in sehr zeitgemäßer, wenn nicht gar absolut hipper – garantiert aber trinkbarer Form. Wir haben ins Labsal eingeladen, um die Drei zu probieren und eine illustre Schar von Genießern folgte unserem Ruf.

weiterlesen

Wo wir weitere kulinarische Abenteuer erleben